Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

VIOLIN - Verbale Gewalt in Institutionen gegenüber Migranten und Geflüchteten

VIOLIN – Verbal Violence against Migrants in Institutions

Kooperation zwischen Regionenforschung, Sprachwissenschaft, Gesundheitspsychologie und Psychosomatischer Medizin

Projektleitung:

Prof. Dr. Yesim Erim, Prof. Dr. Petra Bendel, Prof. Dr. Nicolas Rohleder, Prof. Dr. Silke Jansen


Ziele

In diesem Projekt liegt der Schwerpunkt auf verborgenen Formen von Ausgrenzung und verbaler Gewalt gegenüber Migrantinnen und Migranten im institutionellen Kontext. Ziel des Projekts ist, diese Form der Gewalt sichtbar zu machen und aus den gewonnenen Erkenntnissen Empfehlungen für eine kultursensible und egalitäre Kommunikation in den Institutionen zu entwickeln.

Methoden

Es werden sowohl qualitative Interviews als auch quantitative Befragungen mit Migranten/innen und Geflüchteten durchgeführt, um Situationen zu identifizieren, in welchen Formen von verbaler Gewalt auftreten und daraus resultierende psychische Belastungen zu erfassen. Außerdem sollen experimentelle Stress-Tests zur Untersuchung und Messung von Reaktionen der biologischen Stresssysteme beitragen.

Teilprojekte der psychosomatischen und psychosomatischen Abteilung:                                              
Als Teil dieser Kooperation wurden syrische Geflüchtete mit Aufenthaltsgenehmigung zu Traumafolgestörungen, wahrgenommener Diskriminierung in Deutschland und psychosozialen Ressourcen in einem prospektiven Studiendesigt befragt (s.h. Verlaufsstudie - Traumafolgestörungen syrischer Geflüchteter).  Außerdem wurden Fokusgruppen mit Mitarbeitern verschiedener Institutionen, geflüchteten Berufsschülern und deren Berufschullehrern zu wahrgenommener Diskriminierung und verbaler Gewalt durchgeführt.
Seit März 2021 läuft die Durchführung einer Online-Befragung der syrischen Studierenden an der Friedrich-Alexander-Universität zur Erfassung ihrer psychischen Belastungen, ihrer persönlichen Ressourcen sowie ihrer positiven aber auch negativen Erlebnisse (verbale Gewalterfahrungen und Diskriminierung) in Deutschland (FAUST). Ziel dieses Teilprojekts ist es herauszufinden, wie die syrischen Studierenden bei der Integration in die deutsche Kultur, den Studienalltag etc. besser unterstützt werden können. Eine Ausweitung dieser Studie auf weitere Stichproben befindet sich in Planung.

Progress des Gesamtprojektes: Auswertung

Forschungsförderung:
Dieses Projekt wird durch die Emerging Fields Initiative (EFI) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die STAEDTLER Stiftung gefördert. Die Förderung läuft bis März 2022.

 

Link zur VIOLIN-Website: https://www.violin.fau.de/

Violence in Institutions (VIOLIN) Präsentation

 

Publikationen 

Hauck, Borho, Gibu, Atal, Dederer, Bendel, Morawa, Erim, Jansen, Rohleder, 2024: The association of perceived ethnic discrimination and institutional verbal violence with chronic stress in an immigrant sample: The role of protective factors - results from the VIOLIN study - PubMed