Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Post-COVID

Post-COVID-Zentrum

Annähernd jede/-r zehnte COVID-19-Erkrankte kämpft auch noch Wochen oder Monate nach der Viruserkrankung mit anhaltenden oder neu aufgetretenen Beschwerden. Darunter fallen beispielsweise starke Müdigkeit nach körperlicher Belastung, Kurzatmigkeit und Atemnot, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen sowie Angstzustände und depressive Verstimmungen. Um Patient:innen mit schweren und komplexen Krankheitsverläufen eine zentrale Anlaufstelle zu bieten, eröffnete im Dezember 2022 das Post-COVID-Zentrum (PCZ) des Universitätsklinikums Erlangen.

In einem interdisziplinären Team von drei Fachrichtungen (Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie, Augenklinik) erhalten Betroffene unter Berücksichtigung der durch Haus- und Fachärzt:innen erhobenen Vorbefunde  eine umfangreiche interdisziplinäre Diagnostik, Aufklärung über die Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten sowie Therapieempfehlungen. Zur Diagnostik zählen u. a. Testungen zur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit, die Erhebung relevanter mentaler Beschwerden im Zusammenhang mit Post-COVID mittels Online-Fragebögen (PROMs), eine psychosomatische sowie eine internistisch-immunologische Untersuchung einschließlich biochemischer Parameter. Die Augenklinik untersucht anhand der Optischen Kohärenztomografie-Angiografie (OCT-A) die kleinen Blutgefäße im Bereich der Makula. Zudem wird ein translationaler Ansatz verfolgt, was den Patient:innen die Möglichkeit gibt, in wissenschaftliche Studien eingeschlossen zu werden und direkt von den Forschungsergebnissen zu profitieren. Die Nachbetreuung der Patient:innen wird durch Online-Nachbefragungen sowie Schulungen, in denen auch Fragen zum persönlichen Krankheitsverlauf gestellt werden können, gewährleistet.

 

Forschungsschwerpunkte im Post-COVID-Zentrum (PCZ)

 

Wirksamkeit stationärer psychosomatischer Behandlung bei Post-COVID-Syndrom (gefördert durch das Bayerische Gesundheitsministerium im Rahmen der disCOVer 2.0 Studie)